Man hat mir ein Buch geschenkt. Eigentlich war das mehr eine Sammlung von Büchern, welche in einem Buch zusammengefasst wurden. Mir wurde gesagt, in diesem Buch finde ich das Leben! Weiterhin alles, was über mich, die Welt und über Gott bekannt ist, weil das Buch direkt von Gott kommt. Wie…
Kategorie: Nachgedacht
Das Konzept Nächstenliebe
Ein wichtiges und bedeutendes Konzept innerhalb des christlichen Glaubens ist die Nächstenliebe, die ja eigentlich erstmal ganz positiv und vielversprechend klingt! Meiner Meinung nach hat sie sogar das Potenzial, die Welt zu verändern. Wenn ich allerdings auf mein eigenes Verhalten, meine Überzeugungen und meinen Umgang mit anderen Menschen zurückblicke, stelle…
Was man verliert und was man gewinnt!
Ich würde heute sagen, ich habe viel gewonnen im Zuge meiner Dekonstruktion: Freiheit im Denken und im Leben, tiefe Freundschaften und Gespräche, ein neues Mitgefühl für meine Mitmenschen und die Natur, viele neue Möglichkeiten, zu lernen, zu gestalten. Aber man verliert eben auch etwas und manches vermisse ich schmerzlich. Um…
Hier bin ich
Ich habe mich selbst und meine Freundinnen immer gefragt, wer wir wohl wären, wenn wir keine Christinnen wären. Ich meinte auch immer ganz genau zu wissen, wer ich im Vergleich zu meinem freikirchlich-fundamentalistischen Ich wäre, wenn ich Gott nicht hätte. Ein witziges Gedankenspiel. Ich dachte mir, ich wäre: Hier bin…
Gute Nachricht: Falsches Label
Triggerwarnung: im folgenden Text wird Hölle thematisiert. Ich bin mit der guten Nachricht aufgewachsen. Die gute Nachricht vom liebenden Vater, der alles im Griff hat, seine Kinder bis ins kleinste Detail kennt, sie als seine Ebenbilder geschaffen hat und je nach Auffassung 90 Prozent dieser geliebten Kinder für immer in…
Eine Geschichte von Freiheit
Hineingeboren in eine evangelikale Freikirche, sang ich schon früh in den Gottesdiensten von der „Freiheit, die nur durch Gott kommt“ und von „Jesus, der alle Ketten sprengt“. Die „Freiheit“ war jedoch gekoppelt an den Preis, nach gewissen Regeln zu leben und nicht dem „Weltlichen“ zu „verfallen“. In diesem Wertekonstrukt aufzuwachsen,…